Berufsorientierung
Liebe Eltern und Schüler der Jacobischule Kalletal,
ich möchte mich Ihnen und Euch kurz vorstellen:
Mein Name ist Carsten Espei.
Ich bin seit 2001 Berufsberater bei der Arbeitsagentur in Lippe und seit 2008 Berufsberater in der Jacobischule, bzw. zuvor bereits in der August-Dreves-Hauptschule und der Jacobi-Realschule.
Mittlerweile gehöre ich hier also schon „zum Inventar“.
Aber was mache ich überhaupt an der Schule?
Ich unterstütze Sie und Ihre Kinder bei der Berufswegplanung professionell, neutral und natürlich kostenlos in Abstimmung mit der Berufswahlvorbereitung durch die Schule:
- Welche Berufe passen zu den individuellen Interessen und Fähigkeiten?
- Wie sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Welche schulischen Alternativen existieren?
Über 85% der Ausbildungsstellen werden unserem Arbeitgeberservice gemeldet und stehen für eine individuelle Vermittlung durch die Berufsberatung zur Verfügung.
Bewerbungskosten für eine Ausbildungsstelle können durch uns übernommen werden.
Jedes Jahr stelle ich mich auf der Klassenpflegschaftssitzung der 8. Klassen vor.
Die 9. Klassen fahren mit mir in das Berufsinformationszentrum (BIZ) nach Detmold.
Jeden Montag bin ich in der Schule und biete Gespräche an.
Ebenso bin ich im Rahmen der Elternsprechtage „vor Ort“.
Für Beratungsgespräche bin ich auch in meinem Büro in Lemgo erreichbar.
Nach vorheriger Absprache können Sie auch gerne Ihre Kinder in der Schule zu einem Gespräch begleiten.
Zahlreiche weitere Informationen erhalten Sie im Internet auf der Seite
Erreichbar bin ich unter der kostenfreien Telefonnummer
0800 4 5555 00
Oder per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich freue mich auf ein gemeinsames Gespräch!
Carsten Espei
Berufsberater der Agentur für Arbeit Detmold
Geschäftsstelle Lemgo
Berufsorientierung an der Jacobischule-Kalletal
|
August/September |
Oktober/November |
Dezember/Januar |
Februar/März |
April/Mai |
Juni/Juli |
Klasse 8 |
- gemeinsamer Elternabend KAoA mit Herrn Espei |
- Einführung BWP - Potenzialanalyse und Auswertung
|
|
- Vorbereitung BO- Woche (Berufsfeld- erkundung) - BFE beim Träger - Besuch der „my-job OWL“-Messe
|
- letzte Woche im April BO-Woche (BFE: Berufsfeld- Erkundung) |
|
Klasse 9 |
- Anträge Schulzeit- - Info-Veranstaltung verlängerung Bundeswehr für interessierte Schülerinnen und Schüler - Berufsinformationstag- - gemeinsamer Nordlippe Elternabend (Informationen zum Praktikum) - „Berufe live“-Messe
|
- Einzelgespräche AfA (Herr Espei)
- Vorbereitung Schülerbetriebspraktikum - Besuch Gesundheitsamt / Medicum - SBP 3 Wochen vor den Osterferien - Nachbereitung SBP - BIZ-Besuch |
- Anschluss- vereinbarung - EckO-Online
|
|||
- Praxiskurse für ausgewählte SuS - Planung Langzeitpraktikum für ausgewählte SuS -Zusatzangebot: Bewerbungstraining „fit for job“ (Herr Forth) |
||||||
Beratung … |
||||||
Klasse 10 |
- gemeinsamer Elternabend
|
- Info-Veranstaltung mit den BKs - Hospitation an den BKs/Gym |
- Anmeldung an den BKs (Schüler-Online) |
|
|
|
|
… durch die Agentur für Arbeit (Herr Espei / Frau Fritzemeier) |
Abschlussberatung an den Eltern- und Schülersprechtagen!
Im Bereich „Infos und Downloads“ ist eine Übersicht mit den Mindestbedingungen zum Erreichen der verschiedenen Abschlüsse zu finden.Im gemeinsamen Teil der Elternpflegschaftssitzung im Jahrgang 9 werden diese erläutert. Die Beratung der Schüler/innen und Eltern findet an den Eltern- und Schülersprechtagen statt.
Elternpflegschaftssitzung Jg. 8, 9, 10
In allen Jahrgangsstufen findet ein gemeinsamer Elternabend statt, an dem alle Eltern über das Landesprogramm KAoA sowie die für den aktuellen Jahrgang bedeutsamen Bausteine des Programms informiert werden.
Übersicht Berufsorientierung
Die Schüler*innen des "Ergänzungskurses Berufsorientierung 9" gehören zu den innerschulischen Expert*innen für die Berufswahlvorbereitung. Außerdem arbeiten sie erfolgreich mit ihren iPads. Und deshalb konnten sie den Überblick über die Berufswahlvorbereitung der Jacobischule digitalisieren, modernisieren und ergänzen.
Wir finden das Ergebnis sehr gelungen! (Um das Padlet zu öffnen, klicken Sie einfach hier.)